Blog

Meer, Wasser, Oceans Day

Nature Basics | 08.06.2022

World Oceans Day – So wichtig ist der Schutz unserer Weltmeere

Wenn die Ozeane sterben, sterben auch wir. Das klingt nicht nur drastisch, das ist es leider auch.

Happy World Oceans Day! Seit dem 08. Juni 2009 findet jährlich der Tag des Meeres statt. Er soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Ozeane für unser aller Leben und das Klima ist, denn ein Leben ohne unsere Meere ist nicht möglich. Heute möchten wir euch wichtige Fakten über unsere Meere weitergeben, die zeigen welche Aufgabe diese für uns tragen.

Wusstest du, dass…?

…71% der Erdoberfläche mit Meeren bedeckt ist? Daher wird unsere Erde auch Blauer Planet genannt. Hätten wir kein Wasser, könnte kein Lebewesen auf diesem Planeten existieren.

…70% des Sauerstoffs im Meer produziert wird? Es sind die Mikroalgen die Sauerstoff freisetzen.

…die Ozeane 97 Prozent allen Wassers auf unserem Planeten beherbergen?

…insgesamt in den unendlichen Wassermassen der Weltmeere ca. 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben und immer noch werden neue entdeckt.

…die Tiefen des Meeres bisher immer noch ein großes Mysterium sind – 95% der Meere ist bisher noch unentdeckt.

Unsere Ozeane. Ein Mysterium, auf dessen Bedürfnisse, Schutz und Erhalt nie genügend Wert gelegt wurde. Das dürfen wir uns Menschen eingestehen, wir haben die Meere außer Acht gelassen.

Die Problematik

Unsere Meere übersäuern, werden zu warm, sind verdreckt, leer gefischt und Korallenriffe sterben ab.

Durch die generelle Erderwärmung werden unsere Meere immer wärmer. Durch diese sinkt auch der Sauerstoffgehalt. Dies ist für Fische unbequem, sie fliehen und dadurch erleben wir einen Rückgang der Fischbestände. Zudem dehnt sich das Wasser durch die Wärme aus und der Meeresspiegel steigt an. Vor allem Plastik, Mikroplastik und Öl-Katastrophen sind ein riesiges Problem unserer Meere. Die Meeresbewohner verwechseln es mit Futter und schlucken Mikroplastik. Man sagt bis 2050 werde es mehr Plastik im Meer geben als Fische.Auch die Überfischung ist ein großes Problem. Wir fischen und verzehren schlichtweg zu viel. Laut der WHO sind bereits 34,2% der weltweiten Fischbestände überfischt.

Umdrehen lässt sich das Ganze nicht mehr, aber wir können den Vorgang verlangsamen. Wir können als Verbraucher Zeichen setzen, in dem wir unseren Fischkonsum verringern, auf Plastik verzichten und unseren Co2-Fußabdruck kleiner werden lassen.

Es ist beängstigend, wenn wir das Ausmaß unseres Lebensstils der letzten Jahrzehnte anschauen. Wir müssen etwas verändern. Wir alle. In der Politik, in den Unternehmen, in unserer Freizeit. Es betrifft uns alle und wir können nicht länger die Augen davor verschließen. Deshalb sind Aktionstage wie der World Ozeans Day auch so wichtig.

Doku-Tipps

Abschließend möchten wir euch zwei Doku-Tipps mit auf dem Weg geben: A plastic Ocean und Seaspiracy beide auf Netflix verfügbar. Beide Dokumentationen zeigen sehr eindrucksvoll die Auswirkungen der Menschen auf die Meeresbewohner.

Teile diesen Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert