Ayurveda ist eine indische Heilkunst, die einen ganzheitlichen Behandlungsansatz vertritt. Laut dieser Wissenschaft besitzt jedes Symptom eine Ursache, die es zu heilen gilt. Auf diese Weise lassen sich viele Erkrankungen ohne chirurgischen Eingriff heilen. Ayurveda ist aber mehr als eine medizinische Behandlungsweise. Sie ist eine Lebenseinstellung, die Körper, Geist und Seele berührt und den Menschen auf den richtigen Lebensweg zurückführt.
Was ist Ayurveda?
Ayurveda ist die Wissenschaft vom Leben, die als eines der ältesten Heil- und Medizinsysteme aus Indien stammt. In unseren Breiten wird Ayurveda immer noch als Alternativmedizin angesehen, weil diese Heilkunst viel mehr Aspekte des menschlichen Lebens heranzieht, wenn es um Heilung geht. Das Ziel besteht nicht darin, Symptome zu benennen und diese mit Medikamenten zu therapieren. Stattdessen werden Ungleichgewichte im Energiefluss aufgedeckt und die Lebensweise des Menschen verändert, um die Gesundheit wiederherzustellen.
In vielen asiatischen Ländern werden die Menschen sehr erfolgreich durch die indische Heilkunst behandelt, die schon in den Veden aufgeführt wurde. Langsam entwickelt sich auch in westlichen Industrieländern das Verständnis für Ayurveda. Trotz medizinischem Fortschritt gibt es in der westlichen Welt mehr Erkrankungen denn je, was auf den Ansatz der Behandlung zurückzuführen ist.
Der ganze Mensch steht im Mittelpunkt
Während die westliche Medizin beim Symptom ansetzt und die Wiederherstellung der Gesundheit ausschließlich auf der materiellen Ebene mithilfe von Medikamenten und Bewegungstherapie versucht, setzt Ayurveda an einer anderen Stelle an. Diese Wissenschaft betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit und bezieht auch dessen Wechselwirkungen mit der Umwelt ein. Auch die indische Heilkunst beginnt bei einem Krankheitssymptom, doch sie sucht nach den Ursachen, statt das Symptom zu therapieren. Die ayurvedische Medizin geht davon aus, dass der Mensch Ausdruck der Lebensenergie ist, die bei einem harmonischen Fluss einen gesunden Körper hervorbringen.
Stress, eine falsche Ernährung, Bewegungsmangel oder begrenzendes Denken sorgen für Blockaden im energetischen System, die sich als Symptome äußern. Die indische Heilkunst versucht, die fehlerhafte Lebensweise zu ändern, um auf diesem Weg das Auflösen der Symptome zu erreichen. Dieser medizinische Ansatz bringt den Menschen in seinen ursprünglichen Lebensfluss zurück. Er geht davon aus, dass der Mensch aufgrund einer falschen Lebensführung erkrankt, aber für seine Gesundheit selbst verantwortlich ist. Die westliche Medizin lässt den Menschen und seine Reaktionen auf die Umwelt völlig außer Acht und stellt die Behandlung des Symptoms in den Vordergrund.
Doshas, Lebensenergie und Harmonie des menschlichen Körpers
Wenn du dich für die indische Heilkunst Ayurveda interessierst, stößt du auf Begriffe wie Lebensenergie und Doshas. Alles Leben und jede Form entstehen aus der Lebensenergie und lösen sich in dieser wieder auf. Dabei existieren drei sogenannte Doshas, die als Vata, Pitta und Kapha bezeichnet werden. Die Doshas werden meist als unterschiedliche Lebensenergien verstanden, obwohl der Begriff aus dem Sanskrit stammt und wörtlich übersetzt „Fehler“ oder „das, was Probleme verursacht“ bedeutet.
Aufgrund einer falschen Lebensführung wird der Energiefluss behindert. Es können Symptome (Fehler im System) entstehen. Was vormals eine einheitlich fließende Energie war, tritt plötzlich als Mangel an der einen Stelle und dem dazugehörigen Überschuss an anderer Stelle auf. Die indische Heilkunst versucht in dieser Situation, den Mangel zu stärken und den Überfluss zu dämpfen, um einen Ausgleich zu erzeugen. Kommen beide Anteile ins Gleichgewicht, stellt sich Harmonie ein und die Symptome verschwinden von selbst.
Pakruti und Vikruti
Um diesen Zustand zu erreichen, muss ein ayurvedischer Arzt den natürlichen Grundzustand (Pakruti) des Menschen bestimmen. Mit dieser Konstitution wirst du geboren. Dein Wohlbefinden hängt davon ab, wie perfekt du diesen Zustand durch deine Lebensweise unterstützt. Er verändert sich im Laufe der Jahre, weil du negative Verhaltensweisen entwickeln wirst. Mangelnder Schlaf, ungesunde Ernährung, Stress, negative Gefühle und Bewegungsarmut führen dazu, dass dein Grundzustand aus dem Gleichgewicht gerät. Beispielsweise sorgt eine übermäßige Aufnahme von Zucker dafür, dass es einen Überschuss an Fettzellen zur Speicherung des Zuckers geben muss (Gewichtszunahme). Gleichzeitig kann es zu einem Mangel an Insulin kommen, das die Zuckermassen nicht bewältigen kann. Dieser veränderte Zustand wird als Vikruti bezeichnet.
Hier zeigt sich die eine Lebensenergie in unterschiedlichen und sichtbaren Formen, die die westliche Medizin als Symptome diagnostiziert und behandelt. Die indische Heilkunst setzt jedoch an der falschen Ernährung, den Schlafproblemen, dem psychischen Druck oder dem Bewegungsmangel an und therapiert den Patienten mit Massagen, Kräutern, einer Ernährungsumstellung und hinsichtlich einer Sensibilisierung seiner Ernährungsgewohnheiten. Zuvor werden der Konstitutionstyp durch Informationen zum Körperbau, dem Appetit, der Körpertemperatur, der Haut sowie der Kälte- und Wärmetoleranz bestimmt und anschließend die Doshas Vata, Pitta und Kapha gezielt gestärkt oder gedämpft.
Die indische Heilkunst stärkt den menschlichen Entwicklungsprozess
Durch diesen Prozess wächst das Verständnis der Eigenverantwortlichkeit des Menschen, obwohl diese Arbeit aufwendiger als das Einnehmen von Tabletten ist. Ayurveda führt dir vor Augen, dass du es bist, der seine Gesundheit bewirkt oder zerstört. Das heißt, deine Lebensweise sorgt dafür, ob die Lebensenergie harmonisch in deinem Körper fließt oder sich Krankheiten entwickeln. Deshalb berücksichtigt die indische Heilkunst mehr als die physische Problematik eines Menschen. Sie greift auch die psychische Situation und die Wechselwirkung zwischen dem Betreffenden und seiner Umwelt auf, um zu erkennen, worin das Problem besteht. Damit sich Gesundheit zeigen kann, werden Körper, Geist und Seele betrachtet.
Eine Ayurveda–Kur für deine Gesundheit
Eine Ayurveda–Kur dient der Wiederherstellung des Gleichgewichts der Doshas. Zusätzlich zu Massagen, Kräutern und einer Ernährungsumstellung werden Yoga und Meditationen angeboten, die eine innere Reinigung des Geistes bewirken. Der meiste Stress entsteht aufgrund deiner Gedanken, die du über dich und deine Umwelt hast. Da viele Menschen mit einem negativen bzw. begrenzenden Weltbild aufwachsen, sind Angst-, Schuld- und Wutgefühle zur Normalität geworden. Doch sie bringen dein endokrines System durcheinander und greifen deinen Körper auf physischer Ebene durch Stresshormone an.
Willst du deine Gesundheit stärken oder bestehende Krankheiten und Symptome dauerhaft heilen, brauchst du mehr als Tabletten, die ein Symptom unterdrücken sollen. Eine Ayurveda-Kur heilt dich auf ganzheitlicher Ebene und bewirkt, dass dein Verständnis für Körper und Geist wächst. Eine Kur sollte mindestens 3 bis 4 Wochen dauern. Bei chronischen Erkrankungen braucht es einen längeren Behandlungszeitraum.
Die Ayurveda–Kur sorgt entweder für Verjüngung, Revitalisierung oder Regeneration und stellt den Gewebeaufbau und die Stärkung der Konstitution in den Vordergrund (Rasayana). Oder sie legt den Schwerpunkt auf die Entgiftung des Körpers. Das geschieht durch Ölanwendungen, Abführbehandlungen, Einläufe und die Sensibilisierung für die Ernährung (Panchakarma).
Entgiftung beseitigt die Ursachen von Erkrankungen
Eine Kur bewirkt die Entschlackung des Körpers, indem die Blutgefäße und Gelenke gesäubert werden, damit sie wieder einwandfrei funktionieren. Die Idee der inneren Reinigung ist in der westlichen Welt leider weniger verbreitet. Die indische Heilkunst behandelt in dieser Weise chronische Erkrankungen seit langer Zeit auf sehr erfolgreiche Weise. Statt die Symptome zu therapieren, damit die Lebensenergie wieder frei fließen kann, wird bei einer Ayurveda Kur beispielsweise medizinisches Ghee (geklärte Butter) verabreicht.
Ghee zieht Gift- und Schlackestoffe aus dem Gewebe. Dadurch löst es die Ursachen vieler Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises oder des Herzens auf. Für diese Entgiftung trinkt der Kurgast 3 Tage lang am Morgen medizinisch aufbereitetes Ghee. Für viele Patienten wurde durch diese Behandlung eine Bypass-Operation überflüssig. Verkalkungen der Herzkranzgefäße lösen sich auf und Blutgefäße erlangen ihre ursprüngliche Durchlässigkeit zurück. Statt eines physischen Eingriffes sorgt die indische Heilkunst auch heute mit medizinischem Ghee in vielen Fällen für die komplette Wiederherstellung der Gesundheit.
Die indische Heilkunst - zurück zum natürlichen Leben
Aller Fortschritt hilft nicht, wenn die Grundsätze eines gesunden Lebens in Vergessenheit geraten. Neid, Gier und Angst sind Gefühle, die im menschlichen Körper die Lebensenergie und die Doshas auf negative Weise beeinflussen und Krankheitssymptome erzeugen. Deine Gesundheit ist von deiner Lebenseinstellung und dem Umgang mit den täglichen Situationen abhängig – durch Ayurveda und seine Ganzheitlichkeit findest du wieder zu dir selbst zurück.