Eine Überdosierung mit Vitamin C ist für gesunde Menschen in der Regel nicht gefährlich. Wer allerdings empfindlich auf Vitamin C reagiert, muss mit Verdauungsbeschwerden rechnen, auch wenn das nur bei sehr wenigen Menschen vorkommt. Wie die Symptome bei einer Überdosierung aussehen, was dann zu tun ist und wie viel Vitamin C für Babys, Kleinkinder und Hunde empfohlen wird, erfährst du in diesem Ratgeber.
Gesunde Ernährung: Für was ist Vitamin C gut?
Vitamin C bietet sich nach intensiver körperlicher Betätigung an und trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Mit einer angemessenen Aufnahme von Ascorbinsäure, wird im Körper Kollagen gebildet. Dadurch werden die Blutgefäße reguliert. Das gilt insbesondere für:
- Zähne
- Haut
- Zahnfleisch
- Knorpelfunktion
- Knochen
Außerdem werden die psychische Funktion und das Immunsystem reguliert. Vitamin C sorgt auch dafür, dass deine Zellen vor oxidativem Stress geschützt werden. Müdigkeit lässt sich damit ebenfalls bekämpfen. Und nicht zuletzt erhöht Vitamin die Eisenaufnahme.
Wie kann Überdosierung von Vitamin C passieren?
Ein Mangel an Ascorbinsäure kommt in den Industrieländern selten vor. Dafür ist die Ernährung einfach zu vielfältig, nährstoffreich und damit ausgewogen. Hierzulande nimmt ein Erwachsener durchschnittlich 100 mg Vitamin C pro Tag zu sich. Daher kommt es nur selten zu Mangelerscheinungen, aus denen schwerwiegende Krankheiten wie Skorbut resultieren. Dabei handelt es sich um die sogenannte Seefahrerkrankheit. Diese Bezeichnung stammt aus einer Zeit, in der die Seemänner oft über Monate auf See waren und sich währenddessen nur sehr einseitig ernähren konnten. Die Folge war unter anderem ein Vitamin-C-Mangel, der sich über eine lange Zeit erstreckte. Dieser Mangel führte zu Zahnausfall, Infektionen, Gelenkschmerzen und schlechter Wundheilung. Darüber hinaus können leichte Blutungen entstehen, welche sich in den inneren Organen, in der Muskulatur, in den Schleimhäuten und in der Haut bemerkbar machen. Bei diesen Anzeichen handelt es sich um Symptome für einen langanhaltenden Vitamin-C-Mangel. Heute kommt die Seefahrerkrankheit fast ausschließlich in Entwicklungsländern vor.
Psychische Symptome bei Vitamin-C-Mangel
Wenn du unter einem Vitamin-C-Mangel leidest, müssen die auftretenden Symptome nicht immer körperlicher Natur sein. Mangelerscheinungen können sich auch auf psychischer Ebene zeigen. Zum Beispiel in Form von:
- Antriebslosigkeit
- Ängste
- Schlechte Stimmung
Diese Symptome deuten darauf hin, dass eine gesunde Ernährung hilfreich sein könnte, in der es darum geht, Vitamin-C-haltige Nahrungsmittel in vielfältiger Form auf den Speiseplan zu setzen, um nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist etwas Gutes zu tun. Ein Mangel an Ascorbinsäure kann aber auch zu Haarverlust führen. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass das Vitamin dafür sorgt, dass Eisen besser aufgenommen und verwertet werden kann. Fehlt es im Körper an Vitamin C, fehlt es in der Regel auch an Eisen, was den unerwünschten Haarverlust herbeiführen kann. Eine Überdosierung bei gesunden Menschen, ist eigentlich kaum möglich. Zu viel aufgenommene Ascorbinsäure wird einfach unverdaut über den Urin wieder ausgeschieden. Der Körper hat keine eigenen Depots, in denen er die Ascorbinsäure speichern kann. Er verwertet also nur das, was gerade zur Verfügung steht und auch nur dann, wenn Bedarf besteht. Alles, was darüber hinaus geht, landet in der Toilette. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, seinem Körper zu viel zuzumuten. Dies kann passieren, wenn Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden und die vom Hersteller angegebene Dosierung deutlich überschritten wird.
Symptome von Überdosierung
Wenn du große Mengen Ascorbinsäure aufgenommen hast (beispielsweise in Form von Kapseln oder Brausetabletten), kann es passieren, dass die Überdosierung bestimmte Nebenwirkungen zeigt. Wer mehr als drei bis vier Gramm aufnimmt, muss mit Magen-Darm-Beschwerden rechnen. Das betrifft insbesondere Durchfall, da der Körper auf diese Weise versucht, zu viel aufgenommene Ascorbinsäure schnell wieder loszuwerden. Dazu müsstest du allerdings mindestens sechs Liter Orangensaft trinken oder eben bestimmte Vitamin-C-Präparate aus Drogerie, Apotheke, Reformhaus, Internet oder Supermarkt entgegen der Herstellervorgaben einnehmen.
Behandlung
Bei einer Überdosierung erfolgt in der Regel keine gesonderte Behandlung, da der Körper überflüssiges Material unverdaut wieder ausscheidet. Wenn du allerdings auf eine zusätzliche Supplementierung angewiesen bist, aber Ascorbinsäure nicht verträgst, kannst du alternativ künstlich hergestelltes Ascorbat konsumieren. Das sogenannte „gepufferte Vitamin C“ ist zwar nicht so stabil, wird aber sehr gut verstoffwechselt. Eine Übersäuerung wird dadurch auch nicht ausgelöst. Wenn du weißt, dass du zu viel Ascorbinsäure aufgenommen hast, kannst du mit Natron neutralisieren. Bei der Einnahme von Natron solltest du dich jedoch an die Vorgaben des Herstellers halten.
Gesunde Ernährung: Generelle Überdosierung von Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel sind von herkömmlichen Lebensmitteln zu unterscheiden, da sie bestimmte Nährstoffe in konzentrierter isolierter Form enthalten. Eine Überdosierung ist deshalb schneller möglich. Auch wenn diese Präparate häufig mit „gut für den Körper“ deklariert werden, kann daraus schnell „schädlich für die Gesundheit“ werden. In der Europäischen Union gibt es bis heute keine Regelungen, in denen einheitliche Höchstmengen für Nahrungsergänzungsmittel aufgegriffen werden. In einigen Ländern greifen nationale Regelungen, in Deutschland jedoch nicht. Hier ist eine Änderung in absehbarer Zeit möglich und bereits in Diskussion. Damit würde man den langjährigen Forderungen von Verbraucherzentralen nachkommen. Bei Nature Basics ist es uns besonders wichtig, dass unsere Produkte nicht künstlich oder stark überdosiert sind, sondern wir arbeiten als Richtwert nur mit
den natürliches Tagesdosen.
Wie viel darf ein Kind einnehmen?
Babys und Kinder sollten deutlich weniger Ascorbinsäure aufnehmen, als Erwachsene, da der Bedarf bei ihnen geringer ist. 20 mg pro Tag gelten für Babys und Kleinkinder bis vier Jahre, als ideal. Mit dem Älterwerden des Kindes steigt auch der Bedarf an Ascorbinsäure:
4 Jahre: 30 mg
8 Jahre 45 mg
12 Jahre 65 mg
13 bis 15 Jahre 85 mg
19 Jahre 100 mg
Wie viel darf der Mensch einnehmen?
Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung geht die eben erwähnte Empfehlung aus. Zeitgleich weist diese darauf hin, dass mehr Vitamin C nicht schädlich ist. Zumindest nicht, wenn man zur normalen Ernährung maximal 1 Gramm supplementiert. Gerade in den kalten Monaten nutzen viele Menschen hochdosierte Vitamin-C-Präparate, um ihre Nahrung zu ergänzen. Diese Mittel sind in der Regel eine Kombination aus Ascorbinsäure und Zink und sollen vor einer lästigen Erkältung schützen. Interessanterweise geht diese schützende Wirkung aus wissenschaftlichen Studien nicht so eindeutig vor, wie beispielsweise bei Zink. Entsprechend sollte man nicht denken, ganz viel Vitamin C zu sich zu nehmen, ist bereits ein effektiver Schutz gegen Erkältungen.
Vitamin C für Tiere?
Auch Hunde können Beschwerden haben, bei denen sich eine Vitamin-C-Kur als hilfreich erweist. Das betrifft zum Beispiel Knochenkrankheiten wie Dysplasie oder Arthrose. Die Kur wird am besten mit kleinen Vitamin-C-Mengen im Rahmen einer gesunden Ernährung gestartet und über mehrere Wochen langsam erhöht. Wie viel Ascorbinsäure beispielsweise ein Hund benötigt, lässt sich nicht pauschalisieren. Bei einer Überdosierung reagieren Hunde, indem der Körper zu viel aufgenommenes Material mit Durchfall ausscheidet.
Zusammenfassung
Somit ist zu sagen, dass ein Vitamin-C-Mangel eher selten in unseren Kreisen vorkommt. Eine Gefahr von einer Überdosierung ist ebenfalls unwahrscheinlich und hat keine schlimmen Folgen. Es kann jedoch zu Durchfall und Übelkeit kommen, dafür muss man jedoch schon eine starke Überdosierung durch zu hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen haben. Die Wirkung von Vitamin C zur Erkältungszeit ist wissenschaftlich gar nicht so eindeutig wie man denkt. Es ist aber zu empfehlen, Vitamin C in Kombination mit Zink, Ingwer und ähnlichen Produkten einzunehmen. Natürliche Supplements dazu findest du bei Nature Basics. Wir achten besonders auf eine angemessene Dosierung und hohe Qualität der Produkte.