Blog

Gerstengras ist gesund

Nature Basics | 16.08.2021

Gerstengras – das Superfood demnächst auch in deiner Küche?

5 Health Benefits von Gerstengras

Die Gerstenpflanze ist eine Getreidesorte, die bereits seit mehreren tausenden Jahren vom Menschen kultiviert wird. Was ist also neu daran? Die Erkenntnis, dass es sich um eine sehr alte und traditionsreiche Heilpflanze handelt? In den Trieben stecken eine Reihe von hochwertigen Nährstoffen, die für den menschlichen Körper eine bedeutsame Rolle spielen. Bisher war das Gerstenschrot bekannter, jedoch weitaus weniger gesund.

 

Was ist  Gerstengras?

Die Gerste ist eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser und gleichzeitig einer der wichtigsten Getreidearten. Gerstengras wird aus den jungen Grashalmen der Gerste, die bereits gekeimt sind, gewonnen. Die Forschung begann vor einigen Jahrzehnten, welche in der Pflanze zahlreiche Inhaltsstoffe nachwies, die den Körper positiv beeinflussen. Vor allem auf den Stoffwechsel und auf das Immunsystem kann Gerstengras als basisches Lebensmittel einen besonders positiven Effekt haben. Die Inhaltsstoffe des Gerstengrases können vom Körper leicht aufgenommen werden und zeichnen sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit aus. Als Gerstengras Extrakt oder Pulver – es enthält zahlreiche Nährstoffe, die deine Gesundheit fördern und deinem Körper Energie verleihen können.

Inhaltsstoffe wie Spurenelemente, Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe sowie Antioxidantien und pflanzliche Eiweiße bieten vieles, was dein Körper braucht: Magnesium, Kalium, Kalzium, Zink, zahlreiche Vitamine und pflanzliches Eiweiß sind nur einige Nährstoffe, die der Körper benötigt und gesund zu sein und zu bleiben. Viele Körperfunktionen und Prozesse sind nur mit der ausreichenden Versorgung mit Nährstoffen zu 100% leistungsfähig.

 

Die 5 Top-Health-Benefits von  Gerstengras Extrakt  und Pulver

1. Stimmungsaufhellende Wirkung:

Gerstengras kann besonders in der dunklen Jahreszeit zu einem guten Freund werden und als Stimmungs-Booster dienen. Es ist eine natürliche Alternative zu chemischen Produkten.

Hinweis: Bei Beschwerden oder Symptomen ist immer der Rat eines Arztes einholen und die Einnahme von Präparaten abzustimmen.

 

2. Hautgesundheit durch  Antioxidantien:

Einige Inhaltsstoffe können beim Zellaufbau helfen und die Haut durch Antioxidantien dem Alterungsprozess vorbeugen. Zudem kann Gerstengras bei Akne und Neurodermitis eingesetzt werden. Es kann das Haar stärken und es somit gesund und vital aussehen lassen. Außerdem stellen die Inhaltsstoffe einen UV-Schutz für die Haut dar und schützen somit auf ganz natürliche Weise vor Sonnenstrahlen.

 

3. Verdauung & Abnehmen:

Gerstengras kann den Körper außerdem bei Entgiftungsprozessen unterstützen. Insbesondere die Organe Leber und Bauchspeicheldrüse. Dadurch entsteht ein Entschlackungs- und Entsäuerungsprozess. Gleichzeitig wird das Hungergefühl gedämpft. Dafür ist vor allem das enthaltene Chlorophyll verantwortlich. Diese Kombination führt zu einem Abnehm-Effekt. Die enthaltenen Ballaststoffe und Spurenelemente sorgen für ein schnelles Sättigungsgefühl. Das enthaltene Magnesium sorgt außerdem für eine Regulierung des Verdauungsapparates. Zudem kann es gegen Bauchkrämpfe und Blähungen wirken. Wichtig ist es, sich an die empfohlene Einnahmemenge des Herstellers von Gerstengras Extrakt oder Pulver zu halten, um unangenehme Nebenwirkungen zu vermeiden.

 

4. Säure-Basen-Haushalt:

Durch den Entsäuerungsprozess kann Gerstengras als basisches Lebensmittel dabei helfen, den Säure-Basen-Haushalt zu harmonisieren. Ungesunde Ernährung lässt diesen schnell kippen. Dann kommt der neutralisierende Effekt des Gerstengrases zum Einsatz. Basische Lebensmittel eignen sich im Allgemeinen besonders gut für die Harmonisierung.

 

5. Cholesterinsenkend und Blutaufbauend

Hier geht es um das sogenannte »schlechte Cholesterin«. Der Effekt der Cholesterinsenkung geht mit dem positiven Einfluss auf die Verdauung einher und unterstützt somit wiederum das Abnehmen. Die zellaufbauende Wirkung wirkt sich auch positiv auf das Blut aus. Beispielsweise zeigt sich bei Diabetes ein positiver Effekt auf den Blutzuckerspiegel und auf den Bluthochdruck.

 

Welche verschiedenen Formen gibt es?

Pulver:

Die Pflanze wird zunächst getrocknet und schließlich zu Pulver gemahlen. Das Pulver kann ganz einfach mit Wasser vermischt werden oder in einem Smoothie, Joghurt oder Müsli hinzugefügt werden. Außerdem ist es auch als Gewürz beim Kochen geeignet. Pulver kann mit einem Löffel sehr einfach dosiert werden.

 

Kapseln:

Kapseln eignen sich ganz besonders dann für dich, wenn du den Geschmack nicht magst. Die Gerstengras-Kapseln werden mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.

 

Gerstengras Extrakt  als Zusatz in Smoothies oder Getränken:

Durch Pressen der Gerstenpflanze wird Extrakt erzeugt, welches sich flüssig mit Getränken und Speisen mischen lässt. Studien haben gezeigt, dass durch schonendes Pressen die Inhaltsstoffe wie Vitamine im Extrakt am Besten erhalten bleiben.

Generell gilt: Je feiner die Konsistenz der Pflanze, desto leichter kann der Körper die wertvollen Inhaltsstoffe aufnehmen.

 

Woher kommt  Gerstengras?

Vor 10.000 Jahren wurde es bereits in Vorderasien sowie in Ägypten angebaut und als Nahrungsmittel genutzt. In manchen Ländern wurde es sogar als „Wundermittel“ verehrt. Mit den Phöniziern kam die wertvolle Pflanze über das Meer nach Europa. 

Heute produzieren hauptsächlich Länder wie Neuseeland, Russland, Deutschland und Frankreich neben vielen anderen Ländern, die gesunde Pflanze. Viele Menschen kennen die Gerste vor allem für die Produktion von Bier und weniger ihren Einsatz als basisches Nahrungsmittel. Dabei gibt es bereits zahlreiche Kochrezepte mit Gerstengras in seiner vielfältigen Verwendung.

 

Trend oder Wissenschaft?

Erkenntnisse der Wissenschaft über die positive Wirkung von Gerstengras liegen auf dem Tisch. Es gilt als sehr gut erforscht. Doch bis heute wird Gerstengras als »Nahrungsergänzungsmittel« ausgewiesen. Studien aus Japan und den USA belegen jedoch die hohe Wirksamkeit von Gerstengras, welche auch bei schweren Erkrankungen wie beispielsweise chronische Darmerkrankungen nachgewiesen wurde.

Ergänzend soll hier angemerkt werden, dass sich die höchste Konzentration an Nährstoffen wie zahlreiche Vitamine nur wenige Tage in der Pflanze hält. Diese Tage sollten für den Ernteprozess entscheidend sein. Eine schonende Ernte und Verarbeitung der Pflanze für den Erhalt der Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe von großer Bedeutung.

Für den größtmöglichen gesundheitlichen Nutzen ist daher beim Kauf auf ausgezeichnete Qualität zu achten.

 

Wo kann ich  Gerstengras  kaufen?

Gerstengras ist in Drogeriemärkten, Reformhäusern und Bio-Läden erhältlich. Auch diverse Online-Plattformen bieten das basische Lebensmittel an. Achte auf das Bio-Gütesiegel und darauf, dass auf Konservierungsmittel und chemische Zusatzstoffe weitgehend verzichtet wird. Dem biologischen und kontrollierten Anbau gilt hier besonderes Augenmerk. Produkte aus Deutschland unterliegen meistens dem kontrollierten Anbau.

Achte daher auf Bio-Qualität! Diese garantiert ein reines Produkt, dass nicht verdünnt oder mit anderen Produkten vermischt wurde.

 

Fazit:

Ob du Gerstengras als Kapsel oder Pulver bevorzugst oder als Gerstengras Extrakt verwenden möchtest: Dieses reichhaltige Lebensmittel kann dich mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen bei einem gesunden Lebensstil unterstützen. Eine grüne Pflanze, viele Vitamine und Mineralstoffe, mit hoher Gesundheitsförderung und belegter positiver Wirkung für Körper und Geist. Nicht zu vergessen das Immunsystem, welches von den vielfältigen Inhalts- und Nährstoffen gestärkt werden kann.

 

Wie fällt dein Fazit aus? Gerstengras - das Superfood demnächst auch in deiner Küche? 

Teile diesen Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert