Eine kleine und unscheinbare Knolle gilt als Aphrodisiakum. Sie wächst in Gebieten, in denen sonst nichts gedeiht, doch in ihr steckt unbändige Lebenskraft. Ob als Heißgetränk, Maca-Bier oder Potenzmittel – die Maca-Knolle verspricht Genuss und Heilwirkung. Die winterharte Pflanze lässt sich sogar selber ziehen, da sie hinsichtlich ihrer Wachstumsbedingungen sehr anspruchslos ist.
Superfood aus den Hochebenen der Anden
Die Maca-Knolle ist in unseren Breiten noch recht unbekannt und wird daher als Superfood gehandelt. Sie gehört zur Familie der Kreuzblütler sowie zur Gattung der Kressen. Die Maca-Pflanze gedeiht ein bis zwei Jahre und stammt ursprünglich aus den peruanischen Anden. Einer Landschaft, die weit über der Baumgrenze liegt. Eisige Kälte im Winter und extrem heiße Sommer sorgen mit einem starken Wind für die Ausmergelung der Böden. Doch die Maca-Pflanze hat eigene Strategien entwickelt, um in dieser lebensfeindlichen Umgebung zu wachsen. Maca gehörte schon vor Jahrtausenden in Peru zu den Grundnahrungsmitteln der Indios, da in 4000 Metern Höhe kaum andere Pflanzen gedeihen. Dass die Maca-Knolle bereits ab dem 15. Jahrhundert durch das Volk der Inka angebaut wurde, findet sich ebenfalls in alten Überlieferungen.
Die Widerstandkraft der Pflanze soll sich auf jeden übertragen, der Maca zu sich nimmt. Dem Pulver werden auch die Fähigkeiten nachgesagt, das Immunsystem zu stärken und bei chronischer Müdigkeit sowie Depressionen zu helfen. Da Maca in den Anden auch an die Nutztiere verfüttert wird, profitieren diese ebenfalls von diesem Superfood.
Ein Gemüse voller guter Stoffe
Neben einem vergleichsweise hohen Proteinanteil (über 10 Prozent) ist Maca reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Oleinsäure, alpha-Linolensäure). In der Knolle verstecken sich noch weitere gesunde Stoffe wie essentielle Aminosäuren, Ballaststoffe, Mineralstoffe (Eisen, Magnesium, Kalzium, Kalium, Kupfer, Jod) und die Vitamine C, K und B. Die Knollen besitzen einen leicht süßlichen Geschmack, während die Blätter eine leichte Schärfe entwickeln. Letztere lassen sich geschmacklich mit Gartenkresse vergleichen und werden für Salate verwendet. Die in der Pflanze enthaltenen Senföle verlieren ihre Schärfe beim Kochen und weichen einem leicht nussigen Aroma.
Mit Maca kannst du deine Eisenwerte auf natürliche Weise steigern. Speziell in der Schwangerschaft ist der weibliche Körper auf eine gesteigerte Eisenaufnahme angewiesen. Die Maca-Knolle gehört zu den Spitzenreitern pflanzlicher Eisen-Quellen. Der Tagesbedarf einer erwachsenen Frau liegt bei ca. 15 Milligramm Eisen, die in nur 100 Gramm Maca enthalten sind. Das Gemüse ist damit auch für Veganer wichtig, die den Mineralstoff nicht über den Konsum von Fleisch zu sich nehmen können.
Maca-Wurzeln enthalten:
– 65 Prozent Kohlenhydrate
– 15 Prozent Protein
– 9 Prozent Ballaststoffe
– 2,5 Prozent Fett
– 4 Prozent Mineralstoffe
Obwohl Maca zu den Gemüsesorten zählt, wirkt die Knolle durch den hohen Anteil an Kohlenhydraten ernährungsphysiologisch in ähnlicher Weise wie Weizen oder Mais. Das bedeutet, das Superfood macht lange satt, bei einem minimalen Prozentsatz von Fett.
Alles lässt sich verwerten
Maca entwickelt ein Pflanzengrün, das optisch an Fenchel erinnert, aber nur 20 Zentimeter in die Höhe wächst. Dicht unter dem Erdboden bildet die Pflanze wie bei einer Kartoffel weißliche Speicherknollen. Diese ähneln in Form und Farbe kleinen Steckrüben und werden so groß wie Radieschen. Länge und Breite der Knollen reichen bis zu 5 Zentimeter. Die Farbe kann sich auch ins Gelbliche oder Rötliche bewegen.
Die geerntete Maca-Knolle wird niemals roh verzehrt. In den Anbaugebieten werden die rohen Knollen gebacken. In getrockneter Form werden sie gekocht und anschließend zu Brei (dieser hieß schon zu Zeiten der Inka “Mazamorra“) verarbeitet.
Verarbeitung der Maca-Knolle
Wird das Superfood getrocknet, braucht es dafür mehrere Wochen. Anschließend werden die Knollen gereinigt und zerkleinert, um erneut zu trocknen. Die qualitativ beste Trocknung erfolgt auf natürlichem Weg, ohne den Einsatz industrieller Verfahren. Nur wenn die Verdunstung auf natürliche Weise erfolgt, kann die zermahlene Knolle ihre konzentrierte Wirkstoffdichte beibehalten.
Während des Trocknungsprozesses werden sämtliche Nährstoffe eingeschlossen, sodass Maca auch im pulverisierten Zustand und nach mehrjähriger Lagerung ein gesundes Nahrungsmittel ist. Diese Eigenschaften machen die Pflanze so wertvoll, dass sie auch außerhalb der Anden angebaut wird. Besondere Bedeutung besitzt dabei das Anbaugebiet rund um die chinesische Stadt Lijiang, das vielen Menschen inmitten einer ärmeren Region ein bescheidenes Einkommen sichert.
Ein wichtiges Gemüse in der Naturheilkunde
Frische Maca-Knollen finden sich nur sehr selten in europäischen Supermärkten. Im Handel wird die Maca-Knolle im gemahlenen Zustand angeboten. Als Nahrungsergänzung ist das Superfood als Kapsel erhältlich. Maca wird auch als „peruanisches Ginseng“ bezeichnet, das in der Naturheilkunde seinen festen Platz hat. Das gemahlene Pulver soll zur Steigerung des Lustempfindens und der Potenz beitragen. Allerdings gibt es zu dieser Behauptung keine anerkannten Studien.
Aus den Jahren 2012 und 2014 existieren zwei Studien, die vom peruanischen Forscher Gustavo Gonzales durchgeführt wurden. Sie bescheinigten der Maca-Knolle das Potenzial, Libido und Fruchtbarkeit positiv zu beeinflussen. Die Pflanze soll auch gegen chronische Müdigkeit, Gedächtnisverlust, Depressionen und Angststörungen helfen. Vorrangig findet sich Maca jedoch in Potenzmitteln für Männern. Wissenschaftlich anerkannte Studien, die diese Aussagen beweisen, gibt es bisher noch nicht.
Das heißt, dass du dich auf bisherige Erfahrungswerte verlassen und experimentieren musst. Allerdings werden viele Pflanzen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit nicht untersucht, weil ein Handel kein Kapital abwerfen würde. Deshalb kannst du dich auf deine Erfahrungswerte verlassen, ohne dass wissenschaftliche Studien existieren.
Verwendung in der Küche
Der Geschmack der pulverisierten Maca-Knolle reicht von Karamell bis Vanille und besitzt zugleich eine erdige Nuance. Deshalb passt die Knolle geschmacklich zu fruchtigen und schokoladigen Nahrungsmitteln und finden in Müslis, Kuchen, Granola oder Desserts Verwendung. Da Maca vegan sowie laktose- und glutenfrei ist, passt das Superfood hervorragend in einen gesunden Smoothie. Du kannst mit dem Maca-Pulver auch ein Porridge aufpeppen oder den Mehlanteil bei Kuchen teilweise ersetzen. Bereits 10 Gramm Maca decken 25 Prozent deines Tagesbedarfs an Vitamin C. Daher sollte die Wunderknolle täglich auf deinem Speiseplan stehen.
Wo kannst du das Superfood kaufen?
Maca wird in Form von Pulver oder Kapseln angeboten. Vereinzelt wirst du beim Bio-Bauern oder in Reformhäusern fündig, wenn du auf der Suche nach einer frischen Knolle bist. Allerdings ist das eher die Ausnahme. Verarbeitete Wurzelknollen erhältst du in Apotheken, Drogerien, im Reformhaus oder in Onlineshops, die sich auf die Vermarktung von Nahrungsergänzungsstoffen spezialisiert haben. Deiner Gesundheit zuliebe solltest du auf Bio-Qualität achten. Außerdem lohnt sich ein Blick auf den Prozentsatz des Wirkstoffs. Hier gibt es viele Unterschiede, die sich auch bei diesem Superfood preislich bemerkbar machen.