Blog

Natürliche Hausmittel gegen Erkältung

Nature Basics | 17.02.2022

Natürliche Hausmittel gegen Erkältung

Wieder gesund durch Hausmittel

Eine Erkältung ist ein alltägliches, wenn auch lästiges Ärgernis. Eine kleine Unterkühlung kann bei einem geschwächten Immunsystem schnell zu einem ausgewachsenen Infekt werden. Doch nicht immer macht eine Erkältung anstrengende Arztbesuche oder hochdosierte Medikamente nötig. Bereits wenige Hausmittel können dazu beitragen, die Erkältung wieder loszuwerden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dir und deinem Körper helfen kannst, die Erkältung zu überwinden und mit einem gestärkten Immunsystem wieder in den Alltag zu starten. 

 

Was passiert bei einer Erkältung?

Eine Erkältung wird oft „grippaler Infekt“ genannt. Dabei hat eine harmlose Erkältung nur wenig mit einer tatsächlichen Grippe zu tun. Erkältung und Grippe unterscheiden sich durch Schwere und Dauer der Symptome. Während eine Grippe oft den ganzen Körper betrifft und zu hohem Fieber, Muskelschmerzen und extremer Erschöpfung führen kann, betrifft eine klassische Erkältung meist nur den Mund-, Rachen-, und Halsbereich. Die meisten Krankheitserreger einer Erkältung werden von einem normal funktionierenden Immunsystem abgefangen und bekämpft. Ist das Immunsystem jedoch geschwächt – zum Beispiel durch Unterkühlung – gelingt die frühzeitige Erkennung des Erregers nicht. Der Infekt breitet sich aus und führt zu einem unangenehmen Erkältungsverlauf. 

Symptome einer Erkältung sind Husten, Halsschmerzen und verstopfte Nasen- oder Ohrengänge. Bei einer normalen Erkältung können zudem leichtes Fieber oder sogar nächtlicher Schüttelfrost auftreten. In den meisten Fällen bleibt das Fieber jedoch in einem harmlosen Rahmen und ist eine unbedenkliche Begleiterscheinung der Erkältungssymptome. Die übermäßige Produktion von Schleim im Hals- und Nasenbereich kann zu Schwierigkeiten beim Atmen führen, oder mit einem temporär verschwundenen Geruchs- und Geschmackssinn einhergehen. Auch Ohrendruck und Ohrenschmerzen sind eine Folge dieser Verstopfungen. Eine normale Erkältung dauert meist nur wenige Tage und verschwindet dann fast von selbst. Die meisten Symptome klingen bereits kurz nach der akuten Phase ab. Nur Husten und Heiserkeit können sich über einen längeren Zeitraum halten, da sie eine Folge von gereizten Atemwegen sind, die erst ausheilen müssen. 

 

Grundlagen zur Genesung

Wer eine Erkältung hat, und diese gut einschätzen kann, muss nicht zwangsläufig zum Arzt gehen. Spürst du erste Symptome, gibt es viele Maßnahmen, die du selbst ergreifen kannst, um dich schnell besser zu fühlen. Der Schlüssel zur Genesung liegt in der Entlastung und Unterstützung deines Immunsystems. Du solltest deinem Körper Ruhe und Erholung gönnen, ihn warm halten und mit viel Flüssigkeit versorgen. Es ist wichtig, keine anstrengenden Tätigkeiten auszuüben oder gar Sport zu treiben. Zwar kann dir ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft helfen, doch solltest du damit waren, bis du dich stark genug fühlst. Bei der Bekämpfung einer Erkältung braucht der Körper viel Energie. Du solltest unbedingt darauf achten, ausreichend zu schlafen und zu essen, um deinem Körper die Kraft zur Verfügung zu stellen, die er braucht, um sich zu erholen. Medikamente sind nicht zwangsläufig nötig. Auf diese solltest du nur zurückgreifen, wenn du Schmerzen hast, in den Nächten nicht schlafen kannst, oder die Erkältung nicht von selbst verschwindet. Arzt oder Apotheker können hier meist gute Ratschläge geben. 

Doch was kannst du noch tun, um dich wieder von einer Erkältung zu erholen? Im Folgenden lernst du etwas über Hausmedizin und andere Maßnahmen, die dich schnell wieder auf die Spur bringen. Zudem erfährst du, wie du in den kalten Wintermonaten vorsorgen kannst, um einer Erkältung aus dem Weg zu gehen. Erkältungen sind zwar nicht immer ein Zeichen von chronischer Immunschwäche, doch haben Menschen, die niemals eine Erkältung bekommen, oft einige effektive Tricks auf Lager:

 

Ingwertee als Wunderwaffe

Ingwertee ist ein einfaches Werkzeug, um die Erkältungen in die Vergangenheit zu schicken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ingwer zu konsumieren: Ingwer kann in feinen Scheibchen gegessen, als Ingwershot getrunken oder mit heißem Teewasser aufgegossen werden. Letzteres ist besonders wirksam und angenehm, weil der warme Tee die Atemwege beruhigt und dem Ingwer viel Schärfe nimmt. Es gibt fertige Ingwer-Tee-Mischungen, die entweder in purer Form, oder mit anderen Teesorten gemischt, aufgegossen werden können. Noch einfacher ist es, echte Ingwerknollen kleinzuschneiden und direkt aufzugießen. Hierbei ist es wichtig, auf die Bio-Qualität der Knollen zu achten, da diese unbehandelt und lebensmittelecht sind. Ingwer enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Die ätherischen Öle, die in der gelben Knolle enthalten sind, breiten sich zudem in den gesamten Atemwegen aus und desinfizieren sie auf natürliche Weise. 

 

Mit  Knoblauch  wieder gesund

Eine ähnlich wirksame Knolle ist der Küchenhelfer Knoblauch. Auch Knoblauch enthält ätherische Öle und wirkt auf natürliche Weise antibakteriell. In verschiedenen Laborstudien wurde die heilsame Wirkung von Knoblauch evident nachgewiesen. Wie du Knoblauch während einer Erkältung auf möglichst angenehme Weise konsumieren kannst, bleibt dir überlassen. Du kannst die wertvolle Knolle entweder in dünnen Scheibchen roh essen, den Knoblauch mit einem Pürierstab zu einem scharfen Knoblauchshot mixen oder Gerichte zu dir nehmen, in denen viel Knoblauch enthalten ist. Die natürliche Schärfe des Knoblauchs befreit und reinigt die Atemwege sanft und kann dir helfen, deinen Geruchssinn schnell wiederzuerlangen. Knoblauch ist eine wirksame, aber günstige Hausmedizin und sollte nicht unterschätzt werden. 

 

Dampfinhalation: Die Atemwege von innen befreien

Eine Dampfinhalation kann dir dabei helfen, deine Atemwege zu befreien und wieder tief durchatmen zu können. Dazu brauchst du nur einen Topf mit heißem Wasser, Aufguss oder Tee, ein Handtuch und eine bequeme Sitzposition. Stelle den Topf mit dem heißen Wasser auf einen Tisch, setze dich davor und beuge dich mit einem angenehmen Abstand über den Topf. Bedecke dich und den Topf mit einem Handtuch, um den Dampf nicht links und rechts entweichen zu lassen und atme einige Minuten lang tief ein. Zwar sollte der Dampf warm, aber nicht unangenehm heiß sein. Atme abwechselnd durch Mund und Nase, um alle Atemwege mit dem Dampf in Berührung zu bringen. Die befreiende Wirkung sollte schon während der Anwendung spürbar werden. Wer gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will, kann die Dampfinhalation mit einem Aufguss aus frischem Ingwer oder Knoblauch durchführen.
Als Alternative zur Topf-Inhalation gibt es spezielle Geräte, die bei der Inhalation helfen. Besonders für Menschen, die häufig unter Erkältungen oder belasteten Atemwegen leiden, kann ein Dampf-Inhalator eine sinnvolle Anschaffung sein.

 

Ein  Vollbad als Rund-Um-Wärmung

Ein dampfendes und warmes Vollbad kann bei einer Erkältung stark unterstützend wirken. Die Temperatur des Bads sollte so gewählt werden, dass der Kreislauf nicht leidet, aber der Körper von allen Seiten ausreichend aufgewärmt wird. Wenn du erkältet bist und ein Bad nehmen möchtest, solltest du dich besonders vor und nach dem Bad nicht zulange unbekleidet in einem wenig beheizten Badezimmer aufhalten, da dies zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann. Du solltest dich nach dem Bad außerdem zügig abtrocknen, wieder anziehen und ins warme Bett gehen. Um ein warmes Vollbad ideal für den erkälteten Körper zu gestalten, kannst du zudem auf erkältungsgeeignete Badezusätze zurückgreifen. Erkältungsbäder bestehen meist aus Eukalyptus, Ingwer oder Pfefferminze, die eine ätherische Wirkung auf die Atemwege haben.

 

Obst und Gemüse als Unterstützer

Bei einer Erkältung und einem geschwächten Immunsystem spielt Vitamin C eine sehr wichtige Rolle. Die wertvolle Ascorbinsäure findet sich vor allem in Zitrusfrüchten und fungiert wie ein Booster für das Immunsystem. Der Verzehr von Obst und Gemüse kann zu einem starken Vitamin-C-Spiegel beitragen und dem Immunsystem das nötige Rüstzeug geben, um die Erkältung zu überwinden. Neben Vitaminen enthält Obst und Gemüse zudem wichtige Mineral- und Ballaststoffe, die sich positiv auf die Gesamtgesundheit auswirken. Wer wegen der Erkältung an Appetitlosigkeit leidet, kann Obst und Gemüse zu Smoothies und Säften verarbeiten, um die nötige Vitamindosis auch ohne Hungergefühl zu erhalten. 

 

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Wer häufig unter unangenehmen Erkältungen leidet, kann dem wiederkehrenden Schnupfen zuvor kommen. Ein dauerhaft starkes Immunsystem hat es viel leichter, Erkältungserreger abzuschmettern. Um es dauerhaft zu stärken, solltest du auf ausreichend warme Kleidung, eine gesunde Ernährung und abwechslungsreiche Bewegung an der frischen Luft achten. Wer den Körper im Winter bereits früh an die sinkenden Temperaturen gewöhnt, leidet seltener an Erkältungen. Auch eine dauerhafte Versorgung mit Vitamin C und den nötigen Spurenelementen kann dich vor wiederkehrenden Erkältungen bewahren. Spürst du die ersten Anzeichen einer Erkältung, kann es zudem sinnvoll sein, bereits frühzeitig einen Gang herunter zu schalten. Manchmal reicht ein Tag Ruhe und Wärme, um die frühe Erkältung aufzuhalten. Vielleicht können dir auch natürliche Supplements helfen einen möglichen Vitamin-Mangel zu beheben und dein Immunsystem zu verbessern. 

 

Teile diesen Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert