Blog

Was ist der Unterschied zwischen natürlichen und synthetischen Nahrungsergänzungsmitteln

Nature Basics | 21.06.2021

Natürliche oder synthetische Nahrungsergänzungsmittel: Worin liegt der Unterschied? 

Das solltest du darüber wissen

Vitamine und Mineralstoffe sind zuhauf in Obst und Gemüse enthalten. Gerade deswegen verbinden die meisten Menschen den Begriff „natürlich“ mit diesen Nährstoffen. Doch sind Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich natürlich? Wie werden sie überhaupt hergestellt? Und worin besteht der Unterschied zwischen natürlichen und synthetisch erzeugten Nährstoffen? Hier gehen wir diesen und anderen Fragen nach und verraten dir alles rund um Nahrungsergänzungsmittel.

 

Nahrungsergänzungsmittel: Reicht eine gesunde Ernährung aus?

Eigentlich sollte die Nahrung sämtliche Nährstoffe liefern. Doch ernähren sich viele Menschen heute entweder ungesund oder zu einseitig. Gute Beispiele sind Veganer und Paleo-Enthusiasten. Beide Gruppen ernähren sich bewusst, und bei beiden Gruppen kann es zu bestimmten Nährstoffmängeln kommen. Mit dem Verzicht auf Süßes und Junkfood ist es also noch längst nicht getan. Deshalb kann es sich in bestimmten Fällen lohnen, ein Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. 

 

Außerdem gibt es viele Nahrungsergänzungsmittel, die nicht auf eine Zufuhr von Vitaminen oder Mineralstoffen abzielen, sondern bspw. mit Pflanzenstoffen naturheilkundliche Wirkungen erzielen sollen. Allerdings sollte man vorsichtig sein, denn eine Überdosis an Vitaminen & Co. kann negative Folgen haben. Bevor du mit der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels beginnst, kann man mit einem Bluttest beim Arzt schauen ob Mängel bestehen. Und wenn es um Nahrungsergänzungsmittel geht, die nicht Vitamine oder Mineralstoffe ergänzen sollen, sollte man sich beraten lassen oder selbst in die aktuelle Studienlage zu den jeweiligen Stoffen einlesen (Beispiele: OPCSulforaphan, Kurkuma, uvm.). 

 

Vor- und Nachteile  synthetisch  erzeugter  Nahrungsergänzungsmittel

Die mangelnde Transparenz, die bei der Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln gang und gäbe zu sein scheint, lässt vielerorts Kritik laut werden. Nur die wenigsten Verbraucher:innen wissen, wie bspw. Vitaminpräparate hergestellt werden und welche Rohstoffe dabei zum Einsatz kommen. Grundsätzlich sei aber ein Vorteil synthetisch hergestellter Vitamine unbedingt erwähnt werden: Sie können genauer und höher dosiert werden. In Lebensmitteln hingegen ist die Konzentration geringer und schwankt. Dafür ist eine Überdosierung auch wesentlich unwahrscheinlicher. Außerdem müssen sie in Lebensmitteln erst aufwändiger aufgespalten werden, damit die gewünschten Stoffe wie bspw. Vitamine deKörper zur Verfügung stehenManche Vitamine und Mineralstoffe entfalten aber auch erst im Zusammenspiel mit anderen Nährstoffen ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Dazu gehören beispielsweise sekundäre Pflanzenstoffe, die in Obst und Gemüse enthalten sind. Dies ist zudem der Grund, warum man in Nahrungsergänzungsmitteln bestimmte Nährstoffkombinationen vorfindet. 

 

Alles also kompliziert und stets abhängig von welchem Stoff / Nahrungsergänzungsmittel wir genau sprechen. Als Daumenregeln halten wir aber für sinnvoll, wann immer möglich natürliche Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden. Sie sind sozusagen eine Mischung aus synthetischen Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln. D.h. Wir haben eine kontrollierte Dosierung der gewünschten Stoffe, aber die Bindung an sekundäre Pflanzenstoffe. Zudem sind natürliche Nahrungsergänzungsmittel in der Regel nicht überdosiert wie viele der synthetischen. 

 

Zusatzstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln – schädlich oder unbedenklich?

Wenn man sich die Liste der Inhaltsstoffe eines Nahrungsergänzungspräparat ansieht, wird man häufig mit einer Vielzahl an unbekannten Zutaten konfrontiert. Sie enthalten Farbstoffe, Füllstoffe und Trennmittel. Jeder Hersteller versucht, sich von der Konkurrenz abzuheben. Deshalb gibt es größere und kleinere Tabletten, solche mit und solche ohne Geschmack, Gummibonbons und sogar Lutscher. Oftmals wird Nahrungsergänzungsmitteln Zucker hinzugefügt, um sie attraktiver zu machen. Auch Farbpigmente sollen die Präparate interessanter und attraktiver erscheinen lassen. Vor allem Kinder fühlen sich dadurch angesprochen.

 

Füllmittel bei Nahrungsergänzungsmitteln

In so gut wie allen Nahrungsergänzungsmitteln kommt mikrokristalline Zellulose vor. Sie wird aus Pflanzenfasern gewonnen und dient als Füllmittel. Schon vor einigen Jahrzehnten äußerten Forscher ihre Bedenken zu mikrokristalliner Zellulose. Rechtlich gesehen gibt es keine Beschränkungen im Hinblick auf die zugelassene Menge mikrokristalliner Zellulose. Das Füllmittel ist äußerst preiswert und somit unter Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln sehr beleibt. Je größer die gewählte Kapselgröße, desto mehr mikrokristalline Zellulose enthält jede einzelne Kapsel. Hier stellt sich oft die Frage, wieso Hersteller nicht einfach auf eine kleinere Kapselgröße umsteigen. Dies ist nicht immer möglich, da für jede Kapselgröße ein anderer Formsatz beziehungsweise eine andere Maschine benötigt wird. Außerdem macht es wirtschaftlich Sinn, möglichst immer dieselbe Dosen- und Verpackungsgröße zu haben, um nicht zu viele unterschiedliche Größen zu haben, welche die Logistikkosten und Fehleranfälligkeiten erhöht.

 

Allgemein lässt sich sagen, dass der Schaden von Zusatzstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln nicht eindeutig belegt werden konnte. Andererseits ist klar, dass Zusatzstoffe keinen Nutzen für die Gesundheit haben, und man deshalb idealerweise auf sie verzichtet. Statt im Supermarkt oder in der Apotheke zu den günstigsten Präparaten zu greifen, solltest du dich eingehend mit den Inhaltsstoffen befassen. Je naturbelassener das Nahrungsergänzungsmittel, desto besser ist es für deine Gesundheit. Achte darauf, in einem Nahrungsergänzungsmittel nur diejenigen Nährstoffe zu dir zu nehmen, die du auch wirklich benötigst. Ein Übermaß eines bestimmten Nährstoffes wird entweder wieder ausgeschieden, sodass du lediglich umsonst Geld dafür ausgibst, oder kann zu Nebenwirkungen führen.  Wir bei Nature Basics achten deshalb auf eine hohe Natürlichkeit bei unseren Produkten.

 

Natürliche  Nahrungsergänzungsmittel  statt synthetischer Alternativen

Wer auf eine gesunde Ernährung bedacht ist, setzt also idealerweise auf natürliche Nahrungsergänzungsmittelohne Zusatzstoffe. Diese sind in der Regel zwar etwas kostspieliger, dafür aber auch das Beste was man in dem Bereich kaufen kannIm Grunde handelt es sich bei natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln um ganz normale Lebensmittel. Da sie jedoch getrocknet oder anderweitig verarbeitet sind, ist ihre Haltbarkeitszeit deutlich länger als bei frischen Lebensmitteln. Als gute Beispiele für natürliche Nahrungsergänzungsmittel wären Superfood-Pulver aus Obst und Gemüse sowie Spirulina zu nennen. Auch getrocknete Goji-Beeren oder Kräuter können als Nahrungsergänzungsmittel dienen. Du kannst diese Zutaten in einen Smoothie geben oder sie verschiedenen Speisen hinzufügen. Wäre z.B. gezielt Vitamin C zu sich nehmen will, tut dies dann aus (Bio-) Acerola statt des synthetisch hergestellten Stoffes. Und wer Zink möchte, kann dies bspw. in Form eines Guavenblattextraktes zu sich nehmen.

 

Inzwischen gibt es immer mehr Studien, die den medizinischen Wert bestimmter Pflanzen oder Stoffe belegen. Dazu gehören beispielsweise Kurkuma, Ingwer und Gerstengras. Auch Omega-3-Fettsäuren und Sulforaphan sind wichtige Stoffe, um Körper und Ernährung potentiell zu optimieren.

 

Ein paar Beispiele? Omega-3 soll gut für die Nervenzellen und zur Alzheimer/Demenz Prävention dienen. Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Außerdem regt Kurkuma die Magensaftproduktion an. Ähnliches lässt sich über den mit Kurkuma verwandten Ingwer sagen: Der Wurzelstock der Pflanze enthält ebenfalls antioxidative und entzündungshemmende Stoffe und dient schon lange als Mittel gegen Übelkeit.  

 

Nährstoffbombe Gerstengras

Früher galt Gerstengras als Geheimtipp, doch heute ist das Süßgras in weiten Kreisen als Nährstoffbombe bekannt. Gerstengras enthält neben Vitamin B1 und C auch Eisen, Kalzium und Zink. Was diese Pflanze so wertvoll macht, ist die ausgewogene und einzigartige Kombination der verschiedenen Nährstoffe. Darüber hinaus enthält Gerstengras Proanthocyanidin, einen sekundären Pflanzenstoff, der antioxidativ auf zellulärer Ebene wirkt und freie Radikale dort einfängt, wo sie am häufigsten angreifen. Gerstengraspulver kann Smoothies oder Säften hinzugefügt werden.

 

Fisch und Brokkoli: eine perfekte Nährstoffkombination

Die positiven Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren sind bestens erforscht. Sie hemmen die Blutgerinnung und sind für ein gesundes Herz einfach unabdingbar. Auch bei Rheuma und anderen entzündlichen Erkrankungen versprechen Omega-3-Fettsäuren Linderung. Omega-3-Fettsäuren sind bekanntlich in Fischarten wie Lachs oder Sardellen enthalten. Als Nahrungsergänzungsmittel ist Omega 3 bekannt durch „Fischöl Kapseln“ geworden, mit ihrem nicht ganz angenehmen Geschmack. Da Fische das Omega-3 jedoch selbst durch Algen im Meer zu sich nehmen, ist mittlerweile Algenöl der neue „Goldstandard“ für Omega-3 Nahrungsergänzungsmittel. Man nutzt direkt die Primärquelle und es ist zudem vegan. Daneben gibt es die Möglichkeit, Omega-3-Fettsäuren aus Lein- oder Chiasamen zu sich zu nehmen. Hier ist allerdings das Problem der genauen Dosierung.

 

Eine ausgezeichnete Nährstoffkombination ergibt sich, wenn du Omega-3 mit Kreuzblütengewächsen zu dir nimmst. Die Gattung der Kreuzblütengewächse umfasst Pflanzen wie Brokkoli, Kohl und Blumenkohl. Statt das Gemüse jeden Tag in großen Mengen zu essen, kannst du auch zu Extrakt aus Brokkolisprossen (Sulforaphan) greifen.

 

Fazit

Es fällt einem nicht immer leicht, alle notwendigen Nährstoffe über die Nahrung aufzunehmen. Wenn du merkst, dass du deinen Tagesbedarf nicht über die Nahrung allein decken kannst, greifst du am besten zu natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln. Dieser Artikel soll einen groben Überblick über die Welt der Nahrungsergänzungsmittel liefern und ein paar konkrete Beispiele nennen. Dabei soll insbesondere klar werden, was der Unterschied zwischen synthetischen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln ist und warum letztere ohne Zusatzstoffe die ideale Wahl für unseren Körper sind. Weitere Tipps für Nahrungsergänzungsmittel erfährst du hier.

Teile diesen Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert