Sich gesund zu ernähren, scheint der Schlüssel zu Gesundheit und einem langen Leben zu sein. Sehr viele der weiterverbreiteten Zivilisationskrankheiten hängen direkt oder indirekt mit der Ernährung zusammen. Übergewicht, Mineralstoffmangel, Fettleber und andere Probleme mit den Organen, Diabetes, Bluthochdruck und viele mehr. Würde man sich gesund ernähren, könnte man sich manchen Gang zum Arzt sparen.
Und du kennst die Regeln für eine gesunde Ernährung eigentlich. Sie basiert einerseits darauf, sehr viele Dinge wegzulassen, vor allem verarbeitete Lebensmittel aus der Fabrik und sie durch Produkte aus Vollkorn, Getreide, durch viel Gemüse, Obst und gesunde pflanzliche Fette zu ersetzen. Anstelle von Softdrinks könntest du Wasser trinken. Dich gesund ernähren heißt heute auch, fleischlos zu essen und ab und an auf guten Fisch zu setzen.
Das klingt nach wenig Spaß? Du fragst dich, wo da der Genuss bleibt und ob du überhaupt noch mit deinen Freunden Essen gehen kannst? Und vor allem: Wie kannst du es schaffen, dich so gesund zu ernähren? Auf Vollkorn Getreide und auf Fisch zu setzen, pflanzliche Fette zu wählen und mehr Wasser zu trinken?
Die Herausforderung: Essen zählt zu unseren wichtigsten Gewohnheiten, denn wir tun es täglich und es ist mit vielen Emotionen verknüpft. Und Gewohnheiten zu ändern ist eine echte Herausforderung.
Doch du kannst es schaffen, wenn du es wirklich willst und einige Regeln beachtest. Vor allem brauchst du zwei Dinge: Motivation und ein neues Einkaufsverhalten.
Der Schlüssel liegt im Einkauf
Lebensmittel einzukaufen, gehört zur regelmäßigen Routine. Und genau hier liegt der Schlüssel, denn erst wenn du diese Routine durchbrichst, kannst du Gewohnheiten ändern und dich gesund ernähren - wenn das bisher nicht der Fall war.
Anstatt in den Supermarkt zu gehen, besuche doch lieber einen Wochenmarkt und kaufe frisches Obst und Gemüse sowie Fisch. Genieße die Haptik, Optik und den Duft der Früchte und das gute Gefühl, für dich die besten Entscheidungen zu treffen. Probiere, so oft wie möglich fleischlos zu essen und entscheide dich einmal die Woche für Fisch. Achte aber auf die Haltungsform, sonst kann der Fisch mit Resten von Medikamenten belastet sein. Fisch aus Massenzucht ist nicht geeignet, dich gesund zu ernähren.
Verzichte auf Softdrinks und setze auf Wasser oder auf ungesüßte Tees. Es ist erst einmal eine Umstellung, doch du kannst lernen, welches Wasser du gern magst (mit Sprudel oder still, welcher Abfüller). Wenn du abnehmen willst, hab keine Angst vor Fetten – sie sind es nicht, die für Übergewicht sorgen. Pflanzliche Fette sind wichtige „Schmiermittel“ für deinen Körper und dein Gehirn.
Probiere neue Rezepte mit viel Gemüse aus. Ersetze eines deiner Frühstücksbrötchen durch einen Salat aus Obst und ein anderes durch Flocken aus Vollkorn Getreide. Greife zu Vollkornbrot oder Brötchen und lass die Weißmehlprodukte links liegen. Sie liefern kaum wichtige Nährstoffe und enthalten viel Gluten. Benutze pflanzliche Fette und gutes Öl – es verlängert dein Leben.
Entdecke neuen Genuss und mach vielleicht einen Kochkurs. Durchbrich die alten Gewohnheiten und ersetze sie durch neue.
Wie kann ich mich fleischlos gesund ernähren?
Jeder kennt die Videos von geschundenen Tieren aus der Zuchtstation, von dem Tiertransport und vom Schlachthof. Wir „produzieren“ mehr und mehr Fleisch, nicht nur für den eigenen Konsum, sondern vor allem auch für den Export. Dabei entsteht jede Menge Gülle, die auf die Felder kommt und schlussendlich dem Grundwasser zu viel Nitrat beifügt.
Sich fleischlos zu ernähren ist nachgewiesenermaßen nicht nur für die eigene Gesundheit zuträglich, es schont auch die Umwelt. Zudem kann es helfen, mehr Menschen versorgen zu können, denn anstelle von Tierfutter kann Getreide für die menschliche Ernährung auf den Feldern angebaut werden. Sich fleischlos gesund zu ernähren ist eine Frage der Entscheidung. Du musst nicht von heute auf morgen komplett auf Fleisch verzichten. Versuche, deinen Konsum von tierischen Produkten mit der Zeit einzuschränken und immer mehr Tage pro Woche fleischlos zu essen. Du kannst Fisch zubereiten, doch das musst du nicht. Er liefert wichtige Omega Fettsäuren, doch diese sind auch in Vollkorn Getreide und Produkten wie Linsen oder Soja enthalten. Wenn du nicht komplett auf Fleisch verzichten kannst, greife lieber zu Biofleisch.
Verwende zum Kochen außerdem gute pflanzliche Fette wie natives Olivenöl oder Kokosöl. Billige Öle und Margarine sind der Gesundheit nicht zuträglich, da sie chemisch verändert wurden. Dich gesund zu ernähren bedeutet auch, auf solche Produkte zu verzichten. Du weißt doch: Du bist, was du isst!
Ist gute Ernährung immer eintönig?
Sich gesund zu ernähren ist keinesfalls eintönig, es ist nur anders. Wenn du durch einen ganz normalen Supermarkt gehst, sind dort Tausende Produkte, die um deine Aufmerksamkeit buhlen. Sie wurden von Menschen „designed“, und zwar so, dass sie die maximalen Kaufanreize setzen und man möglichst viel davon essen möchte. Deine Gesundheit ist bei der Kreation dieser Nahrungsmittel kein Aspekt. Und auch die Umwelt spielt keine Rolle. Sonst fänden wir nicht in zahlreichen Produkten Palmöl, dessen Produktion die Welt schädigt.
Im Vergleich dazu sind Obst und Gemüse von der Natur kreiert und vom Menschen höchstens durch Züchtung noch etwas an die eigenen Bedürfnisse angepasst. Hier kann man jedoch auch feststellen, dass alte Sorten von Obst und Gemüse oftmals besser geeignet sein, sich gesund zu ernähren. Sie sind weniger süß, enthalten manchmal sogar noch Bitterstoffe und wichtige Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Diese Pflanzenfasern braucht unser Darm, sie sind in verarbeiteten Lebensmitteln aber meist gar nicht enthalten. Auch Vollkorn Getreide und pflanzliche Fette sind hier sehr wertvoll!
Besonders wichtig ist es, viel Gemüse zu essen. Wer fleischlos leben will, kann ab und an Ersatzprodukte kaufen, doch sie enthalten oft viel Eiweiß, das die Nieren belasten kann. Auch zu viel Obst ist nicht gesund, denn der Fruchtzucker wird unter anderem von der Leber verstoffwechselt. Sie hat in der heutigen Zeit einfach zu viel zu tun und kann dadurch überlastet und krank werden.
Wenn du dich fragst, wie du fleischlos glücklich leben kannst, ohne dich mit dem Gemüse auf deinem Teller zu langweilen: entdecke Gewürze! Erobere etwa die indische Küche, die schmackhaft, kunterbunt, voller Obst und Gemüse und Gewürze ist und von Langweile so weit entfernt ist wie Kalkutta von Berlin. Hier sind ebenfalls pflanzliche Fette wichtig, auch Ghee, das etwa unserem Butterschmalz entspricht, spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Ernährung.
Welchen Aspekt liefert meine Bewegung?
Die Bewegung ist für ein gesundes Leben unerlässlich. Man könnte sogar sagen, es gibt ohne sie kein gutes Leben. Unser Gehirn ist dafür gemacht, die Reize aus der Bewegung zu verarbeiten und von ihnen angeregt zu werden. Was lebt, aber sich nicht bewegt, braucht auch kein Gehirn.
Viele von uns bewegen sich heute zu wenig. Kein Wunder, denn unsere Berufe werden oft im Sitzen ausgeführt. Die Folgen sind Übergewicht, Rückenprobleme und vielleicht sogar ein vermehrter Hang zu Depressionen. Forscher stellen immer wieder einen Zusammenhang zwischen Bewegung und der mentalen Gesundheit fest.
Doch wie bringst du mehr Bewegung in dein Leben? Man kann sagen: Aller Anfang ist schwer, doch dein Wille und die Umstellung deiner Gewohnheiten ebnen den Weg. Integriere Bewegung in deinen Alltag, wann immer es möglich ist. Es kann nicht zu viel Bewegung geben und du kannst auch nicht zu alt oder krank sein, um mehr Bewegung zu haben. Ganz im Gegenteil: Je schlechter es dir körperlich geht, umso mehr brauchst du die Bewegung, nicht die Schonung! Ob Stuhlgymnastik, Spaziergänge, Fitnesscenter: Finde heraus, was dir Spaß macht und dann bleib am Ball. Du wirst erstaunt sein, wenn du feststellst, dass Bewegung dich glücklich macht, denn der Körper schüttet Glückshormone aus.
Trinke viel Wasser. Wasser ist das einzige Getränk, das dein Körper wirklich braucht. Rund 2 Liter Wasser pro Tag solltest du trinken. Wenn du Probleme mit den Gelenken hast, verzichte auch auf Milch und Milchprodukte. Dich gesund zu ernähren, bedeutet auch, dass deine Lebensqualität steigen wird.